Die neuen Winterdüfte 2023 von Kringle & Country Candle
- 29.09.2023
Rot, Blau, Grün oder doch lieber Lila?
Ob bewusst oder nicht, Farben sagen viel über uns aus. Von der Wahl unserer Kleidung bis hin zu unseren eigenen vier Wänden sind die Farben mit denen wir uns zeigen, ein Ausdruck unserer tiefsten Gefühle und unbewusster Empfindungen. Es gibt sogar eine eigene Wissenschaft rund um unser Verhältnis zu den Farben, die uns umgeben: die sogenannte Farbpsychologie.
Denken Sie es gibt Düfte, die dafür sorgen können, dass man nach einem stressigen Tag einfach mal entspannen kann? Düfte, die einen mit dem Gefühl von innerer Ruhe und Harmonie beschenken und Ihnen noch zusätzlich Energie einhauchen, um weiterhin 100 % geben zu können? Am besten wäre es doch, wenn man einen solchen Duft immer wieder, auch im Alltag, erleben und, wenn auch nur für kurze Zeit, genießen kann.
Versuchen Sie es doch mal mit ätherischen Ölen, denn sie enthalten die gebündelte Lebenskraft einer ganzen Pflanze.
Die Lieblingskerze, an der viele geliebte Erinnerungen hingen, ist am Ende leider doch abgebrannt, der vertraute Duft komplett verflogen. Gerüche lassen uns schnell in Erinnerungen und Nostalgie schwelgen und geben uns ein Gefühl der Ruhe und Geborgenheit. Da wäre es doch schade, den treuen Begleiter im Glascontainer zu entsorgen, oder? Und mit den stilsicheren Kerzengläsern von Kringle und Country Candle lassen sich doch auch nach dem Abbrennen noch so viel mehr Erinnerungen schaffen. Überrascht? Dann kommen Sie mit auf unsere kleine Reise durch die Wohnung und wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kerzengläsern ganz leicht neues Leben einhauchen.
Das Schlagwort lautet Upcycling.
Das Feuer ist unbestritten eine der wichtigsten Entdeckungen der Menschheit. Lange Zeit war es für unsere Vorfahren schwierig, diese Naturkraft zu zähmen und für unsere Zwecke nutzbar zu machen. Dabei hat es uns das Leben auf viele Weisen dramatisch erleichtert. Es gab uns gekochtes Essen, Wärme und nicht zuletzt Licht unabhängig von Sonne, Mond und Sternen.
Die Kerze war ein Meilenstein in unserer Nutzung des Lichts. Fackeln brannten schnell ab und waren damit als primitive Lichtquellen stark limitiert. Wissenschaftliche Funde zeigen, dass dieses Problem schon unseren frühesten Vorfahren klar war. Schon die Cro-Magnon Menschen nutzten steinerne Schalen in denen ein Docht in flüssigem Talg oder Tran brannte – und das schon vor ca. 40.000 Jahren.
Im Jahre 1858 erfand und patentierte John Landis Mason die heute bekannten Mason Jars. Die Ball Corporation, ein Unternehmen, das sich bereits sehr früh und erfolgreich auf die Herstellung der Glaskonserven fokussierte, ist dafür verantwortlich, dass man heute auch gerne von Ball Mason Jars spricht. Die Ball Mason Jars haben außen, an der Öffnung des Glases ein Gewinde, an dem ein Metallring festgeschraubt werden kann. Dieser Metallring drückt einen separaten, scheibenförmigen Stahldeckel gegen den Rand des Glases. Ein integrierter Gummiring an der Unterseite des Deckels sorgt für eine hermetische Abdichtung. Da nichts eindringen oder austreten kann, eignen sich die Mason Jars perfekt zum Konservieren von Lebensmitteln.
Milk Paint ist hierzulande auch als Milchfarbe oder Kaseinfarbe bekannt. Kasein, ein Proteinanteil, der auch in der Milch vorkommt, ist ein äußerst wichtiges Bindemittel bei der Milk Paint. Neben dem darin enthaltenen Kasein befinden sich Ton, Kalk und Erdpigmente in der Milk Paint.
Die natürliche Milk Paint ist sehr umweltfreundlich und sogar kompostierbar. Darüber hinaus ist sie frei von chemischen Konservierungsstoffen. Auch Erdölerzeugnisse finden in den Farben keinerlei Verwendung. Zudem wird komplett auf Blei verzichtet.