Fancy Food Show - Eine Reise zu den besten Delikatessen der Welt
- 28.06.2022
Wer denkt denn im Januar schon ans Grillen?
Ganz einfach: ganze 60% der Amerikaner. Denn, wie unsere Freunde am anderen Ende des großen Teiches wissen, tut auch kaltes Wetter dem Grillspaß absolut keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil – mit tollen Fleischsorten, an die man im Sommer nie denken oder die man nur schwer bekommen würde, kann das Wintergrillen dem Enthusiasten ganz neue Türen öffnen. Und wem läuft nicht beim Gedanken an ein Stück rauchiges Fleisch auch an kalten Wintertagen das Wasser im Mund zusammen?
Sabine Ryan hat American Heritage im Jahr 2004 gegründet, weil sie ihre Mitmenschen inspirieren wollte, das Leben zu genießen und sich das Wohnumfeld schön und außergewöhnlich zu gestalten. Als Liebhaber des amerikanischen Wohnstils gehörten ihrer Meinung nach amerikanische Möbel wie der Schaukelstuhl für den entspannten Abend, Küchenaccessoires für köstliche Rezepte, Duftkerzen für die Auszeit und Genießerartikel wie der reinste Ahornsirup der Welt oder die besten Grillsaucen dazu. Generell ist Essen ein großer Teil des Sortiments von American Heritage, ist es doch Teil des Slogans Home – Garden – Food.
Es ist Oktober und das bedeutet Kürbiszeit.
Ob mit fiesen Fratzen draußen auf der Veranda oder püriert im heimischen Ofen – der Kürbis gehört zum Oktober einfach dazu. Aber was uns heute so selbstverständlich anmutet, bedurfte über viele Generationen hinweg penibler Zeitplanung, aufwändiger Handarbeit und vor allem einem ganzen Haufen Zufälle.
Aber warum ist der Kürbis eigentlich so synonym mit dem Herbst allgemein und dem Oktober im Speziellen? Warum macht man sich die Mühe gruselige Gesichter in seine dicke Haut zu schnitzen? Und warum gibt es einen Weltrekord im Kürbisbootrudern?
Kommt mit uns auf eine spannende Reise auf den Spuren der wahrscheinlich weltgrößten Beere, von ihren gefährdeten Wurzeln bis zu ihrem heutigen Siegeszug rund um (fast) die ganze Welt. Und am Ende wartet dann auch noch eine kleine Erfrischung.
Der Apfel - schon in Genesis, dem ersten Buch der Bibel, kommt der verführerischen Frucht eine bedeutungsvolle Rolle zu, die sich bis heute im westlichen Kulturverständnis eingeprägt hat.
Tatsächlich sollte man den kulturellen Einfluss der Frucht auf unsere heutige Welt nicht unterschätzen. Immerhin haben wir es laut der Überlieferung einem Apfel zu verdanken, dass Sir Isaac Newton die Schwerkraft entdeckte, eine der fundamentalen Grundbausteine der modernen Physik und damit unseres aktuellen Verständnisses des Universums und unseres Platzes darin.
Und kaum einer kann heute das Wort "Apple" hören ohne an technologischen Fortschritt zu denken.
Ja, Sie lesen richtig.
Aber bevor Sie jetzt ganz erschrocken nach der Ketchup Flasche im Kühlschrank greifen, hier eine kurze Entwarnung. Ihr handelsüblicher Ketchup vom Supermarkt um die Ecke enthält mit ziemlicher Sicherheit, je nach Hersteller, zumindest Spuren von Tomaten.
Auch wenn die Ursprünge des Ketchups maßgeblich sogar weit bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückreichen und sich bis heute nicht vollends klären lässt wo die Sauce ihren Ursprung fand, so wissen wir doch eines ganz klar:
Ketchup hatte zu Anfang rein gar nichts mit Tomaten zu tun.
Spricht man im Zusammenhang mit Amerika von Kuchen, denken die meisten Leute wohl zuerst an die traditionellen Pies oder den auch hierzulande sehr beliebten Cheesecake. Doch es gibt auch einen anderen Klassiker der amerikanischen Backkultur, den man beim Gedanken an Kuchen oft nicht auf dem Schirm hat: American Brownies
Für die, die in ihrem Leben noch nicht das Vergnügen hatten einen wunderbar süßen Brownie genießen zu dürfen, hier eine kleine Einführung.
Das Einlegen von Gemüse – oder Pickling, wie man es in den USA nennt, ist eine Möglichkeit das Gemüse zu konservieren und zu würzen. Pickling eignet sich aber nicht nur um Gemüse haltbar zu machen und ihm einen besonderen Geschmack zu verleihen – es kann sogar dabei helfen Lebensmittel zu retten.
In den USA ist das Pickling äußerst beliebt - und auch hierzulande kommen immer mehr auf den Geschmack (im wahrsten Sinne des Wortes)! Der Trend geht ganz klar in Richtung Do-it-yourself - ganz im Stile eines romantischen Landhauslebens. Denken Sie nur einmal an das viele bunte, knackige Gemüse, das frisch geerntet wurde.