Habanero Chilis gehören neben Jalapeno, Tabasco und Cayenne wohl zu den bekanntesten Chilisorten. Die Habanero zählt zur Pflanzenart Capsicum chinense und kommt aus der Familie der Nachtschattengewächse. Bekannt sind die lampionförmigen Habaneros zum einen für ihre außergewöhnlich hohe Schärfe und zum anderen für ihren wunderbar fruchtigen Geschmack. Geschmacklich kann man durchaus Aromen von Pfirsich und Zitrone wahrnehmen. Habaneros eignen sich perfekt, um Fleisch, Suppen oder Saucen zu würzen und dem Gericht so den nötigen Schärfegrad zu verleihen.
Liquid Smoke – oder wie man ihn in Deutschland nennt – Flüssigrauch bzw. flüssiger Rauch gilt gerade in Europa unter Grill-Fans als absoluter Geheimtipp. In den USA ist das Raucharoma aus der Flasche deutlich populärer und verbreiteter als hierzulande. Doch so langsam steigt auch im europäischen Raum die Nachfrage nach Flüssigrauch. Wir möchten daher auf das Trendprodukt aus Amerika aufmerksam machen und wichtige Fragen rund um den Flüssigrauch klären. Unter anderem gehen wir kurz auf die Geschichte von Liquid Smoke ein, werfen einen Blick auf die Herstellung, geben wertvolle Tipps hinsichtlich Dosierung und Lagerung von Flüssigrauch und beantworten die Frage, ob Liquid Smoke gesundheitsschädlich ist.
Lassen Sie uns zuallererst klären, was der besagte Liquid Smoke überhaupt ist. Der flüssige Rauch ist, wenn man so will, eine kräftige und aromatische Zutat (keine Sauce!), die man beim Kochen, Braten oder Grillen verwenden kann, um dem Gericht ein rauchiges Grillaroma zu verleihen. Besonders beliebt ist der Flüssigrauch bei Fleischgerichten aller Art – er kann allerdings auch problemlos bei Fisch, Suppen und sogar zu Käse verwendet werden.